SuSE Linux: Alle Versionen
SuSE Linux ist auch in einer FTP-Version verfügbar. Entweder direkt von ftp://ftp.SuSE.com/pub/suse/ oder von unserer primären Internet-Mirror ftp://ftp.GwDG.de/pub/linux/suse/.
Bitte verwenden Sie einen für Sie netztechnisch günstig gelegen Internet-Mirror. Dies Vorgehen gewährleistet die für Sie größtmögliche Bandbreite und senkt zudem die Providerkosten. Eine List der Internet-Mirror in Deutschland finden Sie unter http://www.SuSE.de/de/support/download/ftp/inland.html und für andere Länder unter http://www.SuSE.de/de/support/download/ftp/ausland.html.
Für diese FTP-Version kann kein Installationssupport in Anspruch genommen werden. Erfahrungsaustausch via Mailinglisten http://www.SuSE.de/de/support/mailinglists/ oder kostenpflichtiger Support http://www.SuSE.de/de/services/ ist selbstverständlich möglich.Der Unterschied zur käuflichen Version von SuSE Linux ist
- kein gedrucktes Handbuch (ist jedoch als Datei enthalten)
- kein Installationssupport
- viele kommerzielle Pakete (StarOffice, OSS, etc.) fehlen
Alle Dateiverweise beziehen sich auf Stellen unterhalb von
<VERSION>/<ARCH>/
. Statt "<VERSION>
" ist
die jeweils aktuelle Versionsnummer der Distribution einzusetzen (z.B.
"7.2
"). Statt "<ARCH>
" die jeweilige
Hardwarearchitektur (z.B. "i386, ppc, sparc
"). Bei älteren
Versionen können zusätzlich sogenannte .de
Varianten
existieren (z.B. "i386.de, sparc.de
")
Für eine
FTP-Installation muss Ihr Rechner über mindestens 64 MB RAM
Arbeitsspeicher verfügen; zudem sollte die Installationsquelle wie in
README.FTP
beschrieben vorbereitet sein.
Weitere Hinweise zu Rechnern mit wenig Speicher entnehmen Sie bitte
http://support.SuSE.de/de/sdb/html/maddin_8mb.html.
boot:
" drei Sekunden Zeit,
um durch Eingabe des Parameters "manual
" die Installation
mittels YaST1® zu erzwingen.
disks/
per FTP. Weches der unterschiedlichen
Images Sie benötigen, entnehmen Sie bitte der dort abgelegten
README
oder LIESMICH
Datei.
Übertragen Sie diese Daten unbedingt im binären Modus.
rawrite
auf
eine Diskette; rawrite
finden Sei im Verzeichnis dosutils/rawrite/
.
Unter einem Unix/Linux-System benutzen Sie dd
, um eine solche
Diskette zu schreiben:
dd if=bootdisk of=/dev/fd0 bs=8192
Installation / System
starten
" -> "Installation starten
".
Netzwerk (FTP)
als Quellmedium.
Bootp
" ist in der Regel zu
verneinen.
Beispiel: Sie wählen "134.76.11.100
" als
IP-Adresse des FTP-Servers; dann ist auf dem Server als Verzeichnis
einzutragen (dies gilt für die Version 7.2!):
/pub/linux/suse/7.2/i386
Linux neu installieren
" auswählen und die
menügeführte Installation nimmt ihren Lauf.
Direktes Mounten der Distribution per NFS oder SMBFS (smbmount
)
über das WiN ist möglich bei:
linux01.GwDG.de (134.76.13.21)
Das NFS-Verzeichnis für den Distributions-Baum ist z.Zt. Stand: 2001-11-26
/suse/7.1/axp /suse/7.1/ppc /suse/7.3/i386 /suse/7.3/sparc
und für den Update-Baum, den Sie lediglich zur Aktualisierung einzelner Pakete benötigen,
/suse/suse_update/Oder für andere Architekturen als i386
/suse/ftp.suse.com/suse/<arch>/update/
Mit dem Kommando /usr/sbin/showmount -e linux01.GwDG.de
können
Sie die momentanen Freigabenamen selber überprüfen.
Der freigegebene SMB-Service heißt SuSE
. Unter ihm befinden sich
sowohl der Distributions- als auch der Update-Baum. Der SMB-Service kann
benutzt werden, wenn ein lokaler Firewall keine UDP-Verbindungen "mit draußen"
zuläßt.
Zur Nutzung des SMB-Services ist ein lokal zwischengeschalteter Rechner erforderlich, der die externen Daten einerseits per
mount -t smbfs //linux01.GwDG.de/SuSE /mounts/linux01über das WIN koppelt und andererseits direkt, ohne lokale Kopie, per NFS an seine lokalen Clients re-exportiert.
Insoweit auch Sie einen NFS oder SMB Service betreiben, der SuSE Linux anbietet, und hier erwähnt werden möchten, so informieren Sie bitte den Autor.
Sie haben SuSE Linux von einem FTP-Server (http://www.SuSE.de/de/support/download/ftp/) mit einer Mirror-Software auf einen lokalen Rechner übertragen und beim Installieren wird von YaST® die Meldung ausgegeben:
Suche nach bereits installierten Paketen.. rpm: permission denied
Die Mirror-Software hat die Rechte für die ausführbaren Dateien nicht korrekt mitübertragen.
Vor dem Installationsversuch bitte die Datei README.FTP
lesen.
Mit über 100 fest angestellten Entwicklern trägt die SuSE Linux AG zur Weiterentwicklung des Open-Source-Betriebssystems Linux und der dazugehörigen Programme und Anwendungen bei. Wir sind eine der treibenden Kräfte im Bereich der Kernel-, KDE-, XFree86, Compiler-, ALSA-, USB- und Multiplattform-Entwicklung und fördern außerdem die Internationalisierung von Linux.
Aus einer Vielzahl von frei erhältlichen Programmen, Anwendungen und Tools stellen wir das Open-Source-Betriebssystem SuSE Linux zusammen. Dies ist unser Produkt, das wir sorgfältig zusammengestellt auf 6 Plattformen (Intel/AMD, IA64, PPC, AXP, S/390 und Sparc) anbieten und vertreiben.
Wir achten dabei vor allem auf eine hohe Qualität und gleichzeitige Aktualität von SuSE Linux. Auch die gleichbleibend gute Qualität unserer Dokumentation und unseres Supports möchten wir - nicht zuletzt im Interesse aller Kunden - gewährleisten.
Um diesen Service und die damit einhergehenden Ansprüche unserer Kunden auch zukünftig erfüllen zu können, sind wir auf den Verkauf unserer Produkte und Dienstleistungen angewiesen und müssen auf eine adäquate Kostenstruktur innerhalb unseres Unternehmens achten.
Für Test- und Evaluierungszwecke haben wir mit der Live-Eval-Version für einzelne Plattformen eine Variante von SuSE Linux bereitgestellt, die nicht installiert werden muss und es äußerst einfach macht, SuSE Linux auszuprobieren, bzw. seine Hardwarevoraussetzungen zu überprüfen.
Mit unserer SuSE Linux FTP-Version (SuSE Linux Professional reduziert um kommerzielle Programmpakete, die wir nicht einzeln zum Download anbieten dürfen), bieten wir einen kostenlosen Service für alle, die SuSE Linux über FTP installieren möchten.
Für die meisten nicht Intel, AMD, oder PPC Plattformen IA64, S/390 und Sparc stellen wir momentan auch ISO Images zum Download bereit, da diese Produkte nicht flächendeckend, weltweit und in der gewohnten Schnelligkeit zur Verfügung stehen können.
Selbstverständlich stellen wir gerne auch Ihnen und Ihrem Unternehmen unser komplettes Serviceangebot vor, das Sie online unter Einzelne RPM-Pakete updaten
SDB-lmuelle_suselinux_internet
)