SuSE Linux: Versionen ab 6.4
Kernel: Versionen ab 2.2.14
ide-tape: ht0: I/O error, pc = 1e, key = 5, asc = 20, ascq = 0
Melden Sie sich bitte als Root an.
Ermitteln Sie bitte das Laufwerksdevice z.B. aus /var/log/boot.msg:
<4>hda: IBM-DTLA-307030, ATA DISK drive <4>hdb: HP COLORADO 8GB, ATAPI TAPE drive <4>hdc: _NEC DV-5700A, ATAPI CDROM driveStarten Sie nun bitte YaST1 durch anklicken des YaST Menü-Icons in der KDE-Leiste am unteren Rand des Bildschirms. In YaST gibt es keine Mausunterstützung, bewegen Sie sich bitte mit dem Cursortasten durch die Menüs. Die Eingabetaste (Enter, Return) bestätigt, die Escape-Taste (Esc) bricht ab.
Fügen Sie hier unter "Appendzeile für Kernel Parameter" ein:
hdX=ide-scsiwobei Sie X gegen den Devicebuchstaben des Colorado tauschen. Wenn dort schon Einträge stehen, hängen Sie das hdX=ide-scsi einfach durch ein Leerzeichen getrennt hinten an.
Öffnen Sie nun mit Ihrem Lieblingseditor die Datei:
/sbin/init.d/boot.localund tragen Sie am Ende der Datei folgende Zeile ein:
/sbin/modprobe ide-scsiDas sieht dann folgendermassen aus:
# ! /bin/sh # # Copyright (c) 1996 SuSE GmbH Nuernberg, Germany. All rights reserved. # # Author: Florian La RocheSpeichern Sie die Datei und beenden Sie den Editor., 1996 # Werner Fink , 1996 # Burchard Steinbild , 1996 # # /sbin/init.d/boot.local # # script with local commands to be executed from init on system startup # . /etc/rc.config # # Here you should add things, that should happen directly after booting # before we're going to the first run level. # /sbin/modprobe ide-scsi
tar cvzf /dev/nst0 /home/tuxdas Home-Verzeichnis des Benutzers "tux" auf das Band sichern, mit
mt -f /dev/nst0 rewindzurückspulen und mit
tar xvzf /dev/nst0das Backup wieder einspielen. Die Programme "dump" und "restore" können das natürlich auch ;-)