PPC: Apple ADC Monitore unter Linux nutzen

Supportdatenbank (olh_ppc_apple_tft)

Anliegen

Sie haben einen Apple Monitor mit Apple Display Connector (ADC). Dazu gehören das Studio Display 15", das Studio Display 17" und das Cinema Display. Jeder Versuch es mit Linux anzusprechen scheitert. Dieser Artikel beschreibt wie Sie die Displays unter Linux ansprechen.

Vorgehen

Der Framebuffer Treiber im Kernel hat keine Möglichkeit die Art des angeschlossenen Displays festzustellen. Daher benutzt er eine Standardauflösung die auf den meisten Monitoren ohne weiteres funktioniert. Die Digital Displays werden aber dadurch übersteuert und schalten sich ab.

Digital Displays können momentan nur mit den ATI Rage128 Karten angesprochen werden. nVidia Karten funktionieren nicht.
ATI Radeon und 3dfx Voodoo Karten könnten funktionieren, Status unbekannt.

ATI Rage128 Karten werden mit video=aty128fb:.. angesprochen.
ATI Radeon Karten werden mit video=radeon:... angesprochen.
3dfx Voodoo Karten werden mit video=tdfx:... angesprochen.

Mit dem folgendem Kernelparameter können Sie dem Treiber mitteilen welche Auflösung verwendet werden soll:

Studio Display 15":

 
video=aty128fb:vmode:14
video=radeon:1024x768-8@60

Dieser Parameter schaltet auf 1024x768 bei 60 Hz und kann vom TFT Display dargestellt werden.
Hinweis: Im Kernel 2.4 ist dieser Mode der default, es muss also kein parameter angegeben werden (schadet aber auch nicht ;).
Studio Display 17" (Monitor):

 
video=aty128fb:vmode:20
video=radeon:1280x1024-8@75
Dieser Parameter schaltet auf 1280x1024 bei 75 Hz und kann vom 17" Studio Display dargestellt werden.

Studio Display 17" (LDC):

Einen passenden Kernel 2.4.2 für 7.1-ppc finden Sie hier:
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/ppc/kernel/2.4.2/vmlinux-apple_lcd_17-2.4.2-11.gz

Studio Display 17" (TFT):

+video=aty128fb:1280x1024-8@60
+video=radeon:1280x1024-8@60
Dieser Parameter schaltet auf 1280x1024 bei 60 Hz und kann vom 17" Studio Display dargestellt werden.

Cinema Display:

 
video=aty128fb:vmode:22
video=radeon:1600x1024-8@60
***Achtung*** Für das Cinema Display brauchen Sie einen neueren Kernel 2.2.18 (oder neuer) Sh. auch Anleitung unter

http://sdb.suse.de/sdb/de/html/rschmid_ppc_installation.html

Einrichtung unter X11:

Mit XFree86 3.3.6 wird der Kernel Framebuffer Treiber verwendet und damit die dort verwendete Auflösung. Eine spezielle Konfiguration ist nicht nötig, die Farbtiefe kann natürlich mit xsfbswitch verändert werden.

Mit XFree86 4.1.0 und neuer sollte die "panel size" automatisch erkannt werden und sax2 4.3 kann die passende Auflösung einstellen.

Mit XFree86 4.0 und neuer müssen Sie die passende Modeline angeben. Diese muss 1024x768 bei 60 Hz entsprechen. Mit sax2 kann man nicht arbeiten da auch eine unpassende Auflösung verwendet wird und das Display abschaltet. Gehen Sie wie folgt vor:

Erzeugen Sie eine XFree86 4 Konfiguration:

sax2 -af
Kopieren Sie die Beispieldatei für Rage128 Chips von CD1:
mount /cdrom
cp -av /cdrom/unsorted/XF86Config.g4 /etc/X11/XF86Config
Editieren Sie die neue Datei /etc/X11/XF86Config mit Ihrem Lieblingseditor und verändern Sie zwei Paramter.
Die Tastaturbelegung in der Sektion "Keyboard":
Section "InputDevice"
  Driver        "keyboard"
  Identifier    "Keyboard[0]"
  Option        "Protocol"      "Standard"
  Option        "XkbLayout"     "de"
  Option        "XkbModel"      "macintosh"
  Option        "XkbRules"      "xfree86"
  Option        "XkbVariant"    "nodeadkeys"
EndSection
Die Auflösung in der Sektion Display:
Ersetzen Sie 834x624@75 durch 1024x768@60 (Werte für das 15" Studio Display)
Sichern Sie Ihre Änderungen.
Mit startx sollte X11 jetzt starten. Es kann passieren das Sie nach beenden von X11 einen weissen Bildschirm haben. Der Framebuffer Treiber oder X11 initialisieren den Grafikchip wahrscheinlich falsch. Bei Verwendung des grafischen Logins passiert dies nicht.


Stichwörter: PPC, POWERPC, HARDWARE, ADC, MONITOR, DISPLAY, MAC, MACINTOSH, APPLE, TFT

Kategorien: Power PC

SDB-olh_ppc_apple_tft, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 19. Nov 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 03. Dez 2001 von olh (sdb_gen 1.40.0)