Emails an T-Online Adressen werden nicht versendet

Supportdatenbank (fhassel_sendmail_t-online)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 6.3
sendmail

Symptom

Sie betreiben einen eigenen SMTP-Server und haben dazu sendmail konfiguriert. Sie benutzen für Ihren Internetzugang T-Online als Provider und möchten Emails an t-online.de-Adressen versenden. Diese Emails werden vom Mailserver von T-Online nicht angenommen. Stattdessen bekommen Sie eine Fehlermeldung ähnlich folgender:

<xy@t-online.de>... Deferred: Connection refused by mailin03.sul.t-online.de.
Message could not be delivered for 5 days
Message will be deleted from queue

Ursache

mailin03.sul.t-online.de ist einer der MXe für die Mailzustellung von außerhalb des T-Online Netzes an T-Online Kunden. Im T-Online Netz sind diese Rechner über eine Firewall blockiert.

Lösung

Konfigurieren Sie sendmail so, daß Emails an t-online.de-Adressen über einen Mailrelay versendet werden, der innerhalb des T-Online Netzes erreichbar ist.

Als erstes schalten Sie sich bitte auf der homepage des Providers für smtprelay.t-online.de unter http://service.t-online.de/t-on/dien/emai/ei/CP/ei-anmeldung-smtp-relayserver.html frei (dieser Dienst ist mittlerweile leider kostenpflichtig geworden. Eine Alternative finden Sie unten).

In der Datei /etc/mail/mailertable kann dann eingestellt werden, daß Mails an T-Online immer über dies Relay verschickt werden. Alle anderen Mails verschickt sendmail weiterhin direkt.

Nehmen Sie dazu in der Datei /etc/mail/mailertable folgenden Eintrag vor:

t-online.de            smtp:smtprelay.t-online.de
Um die Änderungen zu übernehmen, geben Sie als root folgende Befehle ein:
SuSEconfig
rcsendmail restart
Falls Sie beobachten, daß Emails an weitere Domains nicht angenommen werden, können Sie auch alle Emails über den smtprelay versenden. In diesem Fall editieren Sie stattdessen in der Datei /etc/sysconfig/sendmail (bis einschließlich SuSE 7.3 /etc/rc.config.d/sendmail.rc.config) folgende Variable:

SENDMAIL_SMARTHOST="smtprelay.t-online.de"
Abschließend noch einmal SuSEconfig und rcsendmail restart aufrufen.

Bitte beachten Sie, daß wir für diesen Lösungsvorschlag keinen kostenlosen Installationssupport leisten.

Aktualisierung:

Ab dem 1. März 2003 ist die Benutzung des SMTP-Servers von T-Online kostenpflichtig geworden. Wenn Sie eine Alternative dazu suchen, würde sich als Lösung anbieten, einen Mail-Server eines anderen Providers zu benutzen.

In der Regel sind SMTP-Server so konfiguriert, dass sie u. a. keine Emails mit fremdem Domainnamen in der Emailadresse des Absenders annehmen (Grund: Schutz vor SPAM). Manche Provider erlauben dies jedoch dennoch, schalten jedoch eine Authentifizierung am SMTP-Server vor, z. B. die sichere Authentifizierungsmethode SMTP-AUTH. In diesem Fall können Sie einen solchen Mail-Server als Relay nutzen, über den Sie dann Emails mit beliebigen Mail-Absendern weiterleiten können.

OB Emails mit fremdem Domainnamen in der Emailadresse des Absenders angenommen werden und welcher Authentifizierungsmechanismus vom SMTP-Server benutzt wird, ist von Provider zu Provider unterschiedlich; erkundigen Sie sich daher dort. Wie gesagt, das Verwenden von SMTP-AUTH alleine ist keine Gewähr dafür, dass ein anderer Absender zugelassen wird, als der, der sich authentifiziert.

Informationen zum clientseitigen Einrichten von SMTP-AUTH finden Sie im Artikel "SMTP-AUTH für SENDMAIL bzw. POSTFIX konfigurieren (clientseitig)" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_smtp_auth.html), zu Alternativen zum T-Online smptrelay-Server siehe auch den c't aktuell-Artikel Mail-Server ohne T-Online-Relay betreiben.


Siehe auch:
o sendmail: Mails versenden (SMTP)
o sendmail: Relay access denied
o sendmail: Offline-SMTP Details

Stichwörter: SENDMAIL, MAIL, T-ONLINE, TONLINE, SMTPRELAY, RELAY, MAILERTABLE

Kategorien: Email

SDB-fhassel_sendmail_t-online, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 18. Feb 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 10. Mar 2003 von fhassel (sdb_gen 1.40.0)