Meldungen der Xconsole beim Systemstart

Supportdatenbank (ubrueck_xconsole)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 8.1

Anliegen

Nach dem Booten des Systems erhalten Sie in der unteren Hälfte des Displaymanagers Systemmeldungen. Sie möchten die Ursache für diese Meldungen wissen.

Vorgehen

Diese Informationen gibt der Kernel während des Bootens u. a. auf der xconsole aus. Weitere Loginformationen werden in die Logdateien des Systems geschrieben, oder auf Konsole 10 (Strg+Alt+F10) ausgegeben. Die Meldungen haben verschieden Ursachen bzw. Gründe von denen nachfolgend einige erläutert werden. Allen gemeinsam ist, dass Sie keine Fehlermeldungen sind, sondern lediglich Informationen des Kernels über das System.

Zunächst die Meldung:

Can't locate module sound-slot-1
Can't locate module sound-service-1-0

Für diese Meldung finden Sie in unserer Datenbank folgenden Artikel:"KDE 2.x: Can't locate module sound-slot-1" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/thallma_kde2_mixer.html)

Dann gibt es eine ähnliche Meldung in folgender Form:

Can't locate module char major irgendeine_nummer 
Can't locate module char major eine_andere_nummer

Die Zuordnung der einzelnen Nummern zu den Geräten lassen sich in der Datei /usr/src/linux-jeweiligeKernelversion/Documentation/devices.txt nachlesen, vorausgesetzt, Sie haben die Kernelquellen (Paket: kernel-source) installiert. Dort können Sie nachlesen, um welches Gerät und Modul es sich handelt. Auch dabei handelt es sich nicht um Fehler, sondern einen Hinweis, dass das Modul nicht mehr geladen werden muss, weil es entweder schon geladen wurde, oder nicht benötigt wird.

Die Bedeutung der Meldung:

linux kernel: end_request: I/O error, dev 16:40 (hdd),sector 64
linux kernel: ide-scsi: hdd: unsupported command in request queue (0)
linux kernel: end_request: I/O error, dev 16:40 (hdd),sector 66
linux kernel: ide-scsi: hdd: unsupported command in request queue (0)

In diesem Fall greift der Kernel auf den Brenner, als IDE Gerät (hdd) zu. Da dieser jedoch per SCSI Emulation als SCSI Gerät ins System eingebunden wird, kann auf den Brenner nicht mehr als IDE Gerät zugegriffen werden, und der Kernel gibt diese Ein- und Ausgabe "error"Meldungen aus. Wenn Sie neben dem Brenner ein zusätzliches CD oder DVD Laufwerk im System haben, und sich die Fehlermeldungen auf zwei Geräte (z. B. hdc und hdd) beziehen:

linux kernel: end_request: I/O error, dev 16:40 (hdc),sector 64
linux kernel: ide-scsi: hdd: unsupported command in request queue (0)
linux kernel: end_request: I/O error, dev 16:40 (hdd),sector 66
linux kernel: ide-scsi: hdd: unsupported command in request queue (0)

dann beachten Sie bitte auch den Artikel: "CD/DVD nicht mountbar" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/81_ide-scsi.html).

Eine weitere Meldung:

linux kernel: hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
linux kernel: hda: dma_intr: error=0x84 { DriveStatusErrorBadCRC

Sie haben in Yast2 das System-Tuning aktiviert, aber Ihr Festplatte oder Ihr IDE-Controller funktionieren nicht richtig mit der DMA-Unterstützung. Manchmal liegt es auch an einem zu langen Kabel oder einer anderen Hardwarekomponente.

Den DMA Modus können Sie mit Yast2, Hardware, IDE DMA-Modus konfigurieren. Eine weitere Möglichkeit bietet hdparm, in der Manpage finden Sie weitere Informationen. Diese können Sie u. a. im Konqueror durch Eingabe von man:hdparm aufrufen.

Hinweis: Das Konfigurieren des DMA-Modus ist kein Bestandteil des kostenfreien Installationssupports.


Stichwörter: XCONSOLE, XDM, KDM, KDE, CDROM, DVD, CD

Kategorien: K Desktop Environment

SDB-ubrueck_xconsole, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 26. Nov 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 02. Jan 2003 von ubrueck (sdb_gen 1.40.0)