SuSE Linux: Version 7.1
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
Kernel: Version 2.2.18
AMI MegaRAID Ultra2/5 PCI RAID Controller,
Adapter Type: 438
).
YaST2
startet und findet ganz korrekt die logischen
MegaRAID-Laufwerke /dev/i2o/hd?
als mögliche Ziele
für die Installation. Jedoch erscheinen bald auf der Kernelkonsole
(Ctrl-Alt-F4) viele Fehlermeldungen des i2o_block
Treibermoduls, und das System hängt sich schließlich auf mit einem
"non-recoverable disk I/O error" (typischerweise während der
Installation der Pakete).
Diese Module werden jedoch in einem sehr frühen Stadium der SuSE Linux-
Installation (noch vor dem Start von YaST2
) automatisch
geladen, wenn der MegaRAID Controller für Emulation "I2O"
konfiguriert ist.
megaraid
Modul unterstützt. Sie haben zwei Möglichkeiten
zum Vorgehen:
Objects/Adapter/Emulation
den Emulation Mode umstellen
von I2O
auf Mass Storage
. System neu starten.
Nun wird Linux auf diesem Controller keine I2O Geräte finden und
statt dessen den megaraid
Treiber laden. Die logischen
Laufwerke, die auf dem MegaRAID eingerichtet sind, erscheinen unter
Linux dann (wie üblich) als gewöhnliche SCSI-Festplatten
(/dev/sd?
). Mit YaST2
kann auf diese
Festplatten dann SuSE Linux wie gewohnt installiert werden.
megaraid
Modul von Hand laden. Dazu vom SuSE
Linux-Installationsmedium booten und auf dem ersten
Begrüßungsbildschirm am
boot:Prompt folgendes eingeben:
manualDies startet das traditionelle textorientierte
linuxrc
,
das keine Module automatisch lädt.
Nach den vorbereitenden Einstellungen von Sprache usw. gehen Sie
ins Untermenu Kernelmodule (Hardware-Treiber) / Lade SCSI
Module
und wählen das megaraid
Modul.
Wenn das Modul erfolgreich geladen wurde, kehren Sie zum Hauptmenü
zurück, wählen Installation/System starten
und
geben Ihr Installationsmedium an. Als nächstes wird Ihnen die
Wahl zwischen YaST1
und YaST2
als
Installationsroutine angeboten: Sie können nun YaST2
wählen und in standardmäßiger Weise mit der Installation fortfahren.