SuSE Linux: Versionen bis einschließlich 7.0
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
/etc/kderc
mit einem Editor Ihrer Wahl. Diese Datei wird folgendermassen aussehen:
[Directories] dir_config=/etc/opt/kde2/share/config:/opt/kde2/share/config [Paths] Desktop=KDesktop/ Trash=KDesktop/Trash/In dieser Datei müssen Sie vor die letzte Zeile ein sogenanntes Kommentar-Zeichen einfügen, nämlich ein
#
. Die Datei sollte danach wie folgt aussehen:
[Directories] dir_config=/etc/opt/kde2/share/config:/opt/kde2/share/config [Paths] Desktop=KDesktop/ #Trash=KDesktop/Trash/Speichern Sie diese Änderung. Jetzt muß noch die jeweils spezielle Einstellung des Users geändert werden. Dazu öffnen Sie als jeweiliger User die Datei
/home/username/.kde2/share/config/kdeglobals
. Dort finden Sie einen Abschnitt, welcher ungefähr wie der folgende lautet:
[Paths] Trash=/home/username/Desktop/MülleimerEntscheidend ist hier das Wort
Desktop
. In KDE 2.0.1 heißt das Verzeichnis nicht mehr Desktop
sondern KDesktop
! Bitte fügen Sie hier ein K
ein. Die entsprechende Stelle lautet dann wie folgt:
[Paths] Trash=/home/username/KDesktop/MülleimerDie Art und Weise, wie hier
Mülleimer
geschrieben wird, braucht Sie nicht beunruhigen, auf Ihrem Desktop sollte die korrekte Schreibweise erscheinen.
/home/username/.skel/
zu löschen. Wenn Sie dort die Dateien, welche mit kdebase
beginnen löschen, wird beim nächsten Start von KDE2 das Anlegen der Laufwerke-Icons erzwungen.