Linux und Windows NT (Booten)
Supportdatenbank (nt)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Version i alle
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
Windows NT-Version: 3.51, 4.0
1. Möglichkeit: Bootmanager von NT verwenden
Dieser kann neben Bootsektoren auch Abbilddateien von solchen starten. Mit den
folgenden Schritten läßt sich eine Koexistenz von Linux und WinNT erreichen:
- Installation von NT.
- Einen Datenträger (Festplatten-Partition oder fehlerfreie Floppy)
bereithalten mit einem Dateisystem, das Linux beschreiben und NT
lesen kann, z. B. FAT.
- Linux installieren. Als Root-Partition nehmen wir hier
beispielsweise mal
/dev/sda3
an.
Achtung! Diese Partition muß unter der
1024-Zylinder-Grenze
(1024_Zylinder.html) liegen!
- FAT-Datenträger (z.B. unter
/dosen
) mounten.
Achtung: nicht die verfälschenden mount
-Optionen
conv=auto
oder conv=text
verwenden!
- LILO in der Linux Root-Partition (also
/dev/sda3
)
installieren, nicht in den MBR!
(Sie können dabei nach wie vor für LILO eine Auswahl
unter mehreren Linux-Kernelimages konfigurieren.) Dies ist mit
folgender /etc/lilo.conf
zu bewerkstelligen:
# LILO Konfigurations-Datei
# Start LILO global Section
boot=/dev/sda3 # Installationsziel
backup=/boot/boot.sda3.980428 # Backup für vorigen Bootsek.
prompt
timeout=100 # Warten am Prompt: 10 s
vga = normal # force sane state
# End LILO global section
# Linux bootable partition config begins
image = /vmlinuz # default image to boot
root = /dev/sda3 # Root-Partition hierher!
label = Linux
# Linux bootable partition config ends
# Weitere Linux Kernelimages hier nennen:
# ...
Installieren von LILO damit wie gewohnt mit
# /sbin/lilo
- Kopieren des LILO-Bootsektors auf den FAT-Datenträger, z. B.
dd if=/dev/sda3 bs=512 count=1 of=/dosen/bootsek.lin
Dieser Schritt, wie auch der folgende, muß natürlich nach jedem
Kernel-Update wiederholt werden!
- NT booten. Die Datei (bootsek.lin) vom FAT-Datenträger ins
Hauptverzeichnis des NT-Systemlaufwerks C: kopieren (falls sie
nicht schon dort ist).
- In der Datei
boot.ini
(Attribute setzen) folgenden
Eintrag am Ende ergänzen:
c:\bootsek.lin="Linux"
- Beim nächsten Booten sollte (wenn alles geklappt hat) ein entsprechender
Eintrag im NT-Bootmanager vorhanden sein!
2. Möglichkeit: LILO
LILO im MBR installieren und für Windows NT so tun als sei es MS-DOS.
Näheres hier (nt2.html)
Die Partitionstypen 82 und 83
Warnung! NT 3.5*, NT 4.0 kennt die von Linux verwendeten
Partitionstypen 82 und 83 nicht! Achten Sie darauf, daß kein
NT-Programm die Partitionstabelle dahingehend ``repariert''. Sie
können sich dadurch Ihre kompletten Daten zerstören!
Siehe auch:
Linux zusammen mit DOS/Windows/WindowsNT auf einer Platte
Linux über 1024 Zylinder und LILO
Linux mit Windows NT 4.0 ServicePack 3 auf einem System
System-Bootdiskette erzeugen
Stichwörter: WINNT, NT, WINDOWS, LILO, PARTITIONSTYPEN, 82, 83, PARTITIONEN, OS, BETRIEBSSYSTEM
Kategorien:
Andere Betriebssysteme
SDB-nt, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 06. Jun 1997
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 08. Mai 2002 von sdb (sdb_gen 1.40.0)