SuSE Linux: Versionen 6.3 bis 7.0
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
XFree86: Versionen 3.3.6 bis 4.0
Die Tastenbelegung unter SuSE Linux hat folgende Erweiterungen gegenüber einem "nackten" XFree86-System:
Die Tastenkombination Umschalt
-Taste (Shift) plus rechte
Strg
-Taste bzw. Ctrl
-Taste
wird als Multi_key
definiert (Compose-Taste). Damit kann man
alle möglichen akzentuierten Zeichen erzeugen.
Bsp:
Nacheinanderdrücken von "Umschalt" plus rechter "Strg", "~" und "n" erzeugt das
Zeichen "ñ". Analog verfährt man mit allen anderen diakritischen
Zeichen; vgl. die Standarddefinitionen in /usr/X11R6/lib/X11/locale/iso8859-1/Compose
.
Die linke und rechte Windows
-Taste auf einer
Microsoft-kompatiblen Tastatur wird als Mod4
belegt und
kann unter der SuSE-Standard-Fvwm-Konfiguration zusammen mit der
Tab
-Taste zum Hin-und Herschalten zwischen den Fenstern
des Desktops verwendet werden (analog zu MS-Windows
Alt-Tab
).
Die Start
-Taste auf einer Microsoft-kompatiblen
Tastatur wird als Mod5
belegt und kann unter der
SuSE-Standard-Fvwm-Konfiguration zusammen mit der rechten
Shift
-Taste zum Aufpoppen des Fenstermenüs verwendet
werden (Reihenfolge Start
-Taste, halten, dann rechte
Shift
-Taste).
Die eben genannten Konfigurationen werden in der Datei
/usr/X11R6/lib/X11/Xmodmap
vorgenommen und werden beim Starten des »X Window System« installiert.
Weiterhin wird ~/.Xmodmap
des Users ausgewertet, die in der
Regel aus /etc/skel/.Xmodmap
entnommen wird.