SuSE Linux: Version 6.4
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
alsaconf
führt nicht zum Erfolg.
lspci -v
identifizieren, z.B.:
00:0c.0 Multimedia audio controller: ESS Technology ES1978 Maestro 2E (rev 10) Subsystem: Samsung Electronics Co Ltd: Unknown device 3240 Flags: medium devsel, IRQ 5 I/O ports at 1400 Capabilities: [c0] Power Management version 2Dieser Soundchip wird z.B. auf der Terratec DMX und häufig in Notebooks verwendet.
maestro
.
rcalsasound stop
--schnipp-- # ALSA section {$#@begin@#$} [don't remove or move this line] vvvvv # # ALSA native device support, generated by YaST2 # alias char-major-116 snd options snd snd_major=116 snd_cards_limit=1 alias snd-card-0 snd-card-es1968 options snd-card-es1968 snd_index=0 snd_id=card1 # # OSS/Free emulation # alias sound-slot-0 snd-card-0 alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss alias sound-service-0-1 snd-seq-oss alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss alias sound-service-0-8 snd-seq-oss alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss # # ALSA section {$#@_end_@#$} [don't remove or move this line] ^^^^^ --schnapp--
alias char-major-14 off alias sound off alias midi offÄndern Sie diese wie folgt um:
alias char-major-14 maestro # alias sound off # alias midi off
modprobe maestro
/dev/sndstat
noch die direkte Ausgabe (z.B. mit 'cat')
auf /dev/audio
unterstützt. Entsprechende Hinweise im Handbuch sind daher nicht anwendbar.