Windows bootet nicht mehr nach der Installation von SuSE Linux
Supportdatenbank (jsj_windows_not_booting_7.3)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Version 7.3, 8.1, 8.2
Symptom
Ihre Installation eines Windows-Betriebssystems, welches vor der Installation von SuSE Linux
bereits auf Ihrer Festplatte vorhanden war, startet nicht mehr, obwohl bei der Installation
von SuSE Linux diese Partitionen nicht angestastet wurden.
Ursache bei SuSE Linux 7.3
Sie haben bei der Installation mit YaST2 zum Zeitpunkt der Konfiguration des Boot-Loaders
lilo die Option Aktiviere LILO Partition aktiviert.
Installationen von Microsoft Windows starten nur, wenn die Partition, die diese
Systeme verwenden aktiviert ist. Durch die oben erwähnte Option wird diese Markierung
in der Partitionstabelle so verändert, dass eine Linux-Partition diese Aktivierung
erhält.
Ursache bei SuSE Linux 8.1
Während der Installation haben Sie ausgewählt, den Bootloader nicht in den MBR, sondern in eine
Linux-Partition zu installieren. Die Partition, in die der Bootloader installiert wird, wird
durch die Installationsroutine aktiviert, die Windows-Partition deaktiviert, wodurch Windows
nicht mehr startet.
Ursache bei SuSE Linux 8.2
Während der Installation haben Sie ausgewählt, den Bootloader nicht in den MBR, sondern auf
eine Diskette zu installieren. Ferner haben Sie den Eintrag "Bootloader-Partition
aktivieren" nicht abgewählt. Die Erweiterte Partition wird daher durch die
Installationsroutine aktiviert, die Windows-Partition deaktiviert, wodurch Windows nicht mehr
startet.
Lösung
Sie können Ihre Windows-Partition mit den Bordmitteln von sowohl Linux als auch
Windows wieder aktivieren.
- Linux:
Starten Sie als Benutzer root in einer Konsole das Programm fdisk.
fdisk /dev/hda
Sie können nun mit der Funktion a das Aktivierungs-Flag einer anderen
Partition -- in diesem Fall der Windows-Partition -- zuweisen.
Lassen Sie sich zunächst die aktuelle Partitionstabelle anzeigen. Dazu drücken
Sie bitte die Taste p. In der nun angezeigten Tabelle ist die zweite Spalte
mit Boot oder Booten überschrieben. In einer Zeile ist durch
ein Stern * die aktivierte Partition markiert.
Typischerweise ist Windows in die erste Partition installiert. Diese Partition
können Sie durch das Kommando a aktivieren. Sie werde nach der
Partitionsnummer gefragt. Geben Sie hier die Nummer der Windowspartition ein,
typischerweise 1.
Deaktivieren Sie danach die Linux-Partition. Geben Sie wiederum das Kommando a ein,
gefolgt von der Partitionsnummer der Linux-Partition (bei SuSE 8.2 die Partitionsnummer der
Erweiterten Partition).
Um die Veränderung auf die Platte zu schreiben, geben Sie das Kommando w
ein.
Sie können nun nach Beendigung von Linux Ihre Windowsinstallation ebenfalls wieder
starten.
- Windows:
Starten Sie Windows mit Hilfe der Boot- oder Installationsdiskette und drücken
Sie die Taste F5, um die Verarbeitung der Boot-Dateien zu umgehen.
Am Kommandozeilenprompt starten Sie das Programm fdisk. Im Auswahlmenü
wählen Sie die Funktion 2 - Aktivieren einer Partition und selektieren
Sie die erste Partition. Beenden Sie das Programm und starten Sie den Rechner neu.
Windows ist jetzt neben Linux auch wieder bootfähig.
Stichwörter: INSTALLATION, WINDOWS, BOOTEN, PARTITION, AKTIVE, AKTIVIEREN
Kategorien:
Booten
SDB-jsj_windows_not_booting_7.3, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 21. Oct 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 14. Apr 2003 von jsj (sdb_gen 1.40.0)