SuSE Linux: Version 8.2
http://www.linuxprinting.org/show_driver.cgi?driver=lxm3200-tweaked
und bewegen Sie sich dann auf der Seite zur Überschrift Printing system interfaces
Gleich unter Printing system interfaces sehen Sie den Abschnitt PPD-O-Matic
Innerhalb dieses Abschnittes gibt es ein sogenanntes Pulldown-Menü mit der Bezeichnung
Select printer:
Klicken Sie auf den kleinen Pfeil um das Menü zu öffnen und wählen dann das Druckermodell, in unserem Fall Z31.
Klicken Sie jetzt auf den Button Generate PPD File
.
Es sollte jetzt der Downloaddialog Ihres Browsers starten und Sie auffordern die Datei Lexmark-Z31-lxm3200-tweaked.ppd
zu speichern.
Wählen Sie als Zielordner das Verzeichnis /tmp
und wechseln Sie dann als Administrator root in das Verzeichnis (cd /tmp).
Als nächstes können wir die Datei komprimieren, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.
Geben Sie dazu folgenden Befehl ein:
gzip Lexmark-Z31-lxm3200-tweaked.ppdIm nächsten Schritt müssen die im Moment vorhandenen Druckerbeschreibungsdateien wegbewegt werden. Geben Sie dazu folgenden Befehl ein:
mv /usr/share/cups/model/Lexmark/Z31* /tmp/Erläuterung: Die ursprünglich vorhandenen Druckerbeschreibungsdateien (PPD Dateien) für den Lexmarkdrucker Z31 müssen gänzlich aus dem Verzeichnisbaum
/usr/share/cups/model/
wegbewegt werden weil diese Verzeichnisse bei der YaST2 Druckereinrichtung komplett nach
Beschreibungsdateien durchsucht werden und die alten Beschreibungsdateien ja nicht funktionieren.
Zum Abschluss noch die funktionierende Datei aus dem /tmp Verzeichnis an die richtige Stelle im System verschieben:
mv Lexmark-Z31-lxm3200-tweaked.ppd.gz /usr/share/cups/model/Lexmark/Jetzt können Sie den Drucker mit YaST2 konfigurieren.
Anmerkung:
Beachten Sie bitte das Sie den Drucker nicht aus der normalen YaST2 Druckerdatenbank wählen können, sondern bitte über den Button
"ppd-Datei nicht von YaST2 verwenden"